Google Stadia (in der Entwicklungsphase Project Stream genannt) ist ein Cloud-Gaming-Service des US-amerikanischen Unternehmens Google LLC. Alle Rechenoperationen der Spiele werden in Google-Rechenzentren getätigt und dort in ein Videosignal umgewandelt. Der Spieler erhält die audiovisuelle Rückmeldung des Spiels über den Browser Google Chrome, ausgewählte Smartphones oder ein mit Chromecast verbundenes Fernsehgerät. Zur Steuerung verwendet der Spieler ein kompatibles Gamepad oder am PC alternativ Maus und Tastatur.
Features
Als Cloud-Gaming-Service bedarf Stadia außer der Internetverbindung und der Unterstützung für den Browser Google Chrome keiner speziellen Geräte. Stadia verwendet YouTubes Streaming-Funktion. Diese wird als Erweiterung vom bloßen Zuschauen eines Livestreams verstanden. So deutet Phil Harrison von Google den Namen Stadia (Plural von Stadion) als Sammlung von Unterhaltung, vor der Zuschauer sich zurücklehnen und zusehen oder aktiv daran teilnehmen können.
Da Google weltweit verteilt Rechenzentren betreibt, soll Stadia im Vergleich zu Projekten wie OnLive, PlayStation Now und Gaikai schnellere Antwortzeiten ermöglichen, da viele Spieler geografisch in der Nähe eines Rechenzentrums liegen würden. Stadia unterstützt das Streaming von Spielen in 4K-Auflösung mit HDR, 60 Bildern pro Sekunde und 5.1-Surround-Sound. Es wird prognostiziert, dass zukünftig auch eine Auflösung von 8K bei 120 Bildern pro Sekunde erreicht werden kann. Nach der Anmeldung kann man Spiele starten, ohne neue Inhalte auf sein persönliches Gerät herunterladen zu müssen. Spieler können mit Stadia ihre Sitzungen aufnehmen oder auf YouTube streamen. Die Zuschauer solcher Streams, die den Dienst abonnierten, können Spiele direkt aus dem Stream mit dem gleichen Speicherzustand starten, den sie zuletzt aufgerufen haben. Obwohl Stadia mit jedem USB-Controller der HID-Klasse funktioniert, entwickelte Google einen eigenen Controller, der sich über Wi-Fi direkt mit dem Rechenzentrum verbindet, in dem das Spiel läuft, um schnell reagieren zu können. Während der GDC 2019 bestätigte Google, dass der Controller eine zusätzliche Taste erhält, um den Google Assistant zu starten, der unter anderem automatisch hilfreiche YouTube-Videos zum gespielten Spiel suchen kann.
Kosten
Der Dienst wird ab November 2019 mit einem kostenpflichtigen Stadia-Pro-Abo angeboten. Ab 2020 soll der Dienst auch kostenlos (Stadia Base) verwendet werden können. Unabhängig vom kostenpflichtigen Stadia-Pro-Abo müssen die Spiele einzeln gekauft werden. Im Abo sollen jedoch von Zeit zu Zeit kostenlose Spiele wie Destiny 2 enthalten sein.
Quelle: Wikipedia