Alle Bewertungen spiegeln die Meinung des jeweiligen Autors wider. Wir verfassen diese Bewertungen, um anderen Nutzern Spiele zu empfehlen oder sie auch vor einem Fehlkauf zu bewahren. Solltest du die Bewertung eines Spieles nicht akzeptieren, kannst du uns gerne konstruktiv in den Kommentaren schildern, was du anders siehst. Beleidigende Kommentare werden sofort gelöscht bzw. nicht freigegeben.

Im Oktober 2020 haben wir unser Bewertungssystem angepasst. Testberichte vor diesem Datum behalten die alten Bewertungen (Aufteilung siehe unten). Die neuen Beiträge werden wie folgt bewertet:

Punktebewertung (ab Okt 2020)

Unsere Punktebewertung basiert auf 5 Kategorien. Diese bestehen aus der Grafik, dem Inhalt, dem Spaßfaktor, der Performance und der Steuerung des Spiels.

Bei der Grafikbewertung achten wir darauf, wie das Spiel designed wurde, welche Auflösungen verfügbar sind und ob es abwechslungsreiche Grafiken gibt oder vieles wiederholt wird (z.B. verschiedene Baumarten oder immer die gleichen).

In die Bewertung des Inhalts fließen verschiedene Faktoren ein. Hier achten wir auf die Dauer des Spiels, ggf. auf die Story, auf die Individualität des Spiels und auch auf die Schwierigkeit.

Der Spaßfaktor ist natürlich recht subjektiv, uns ist jedoch wichtig diesen mit in die Bewertung einzubauen, um spaßige Spiele die z.B. eine schlechte Grafik aufweisen dennoch die verdienten Punkte zu geben, oder auch um Spiele die keinen Spaß machen nicht zu hoch zu bewerten.

Die Performance wird an der Flüssigkeit des Spiels gemessen, wir achten auf Ruckler und natürlich auch auf Abstürze.

Die Steuerung eines Spiels kann sehr verschieden sein. Hier versuchen wir möglichst die Steuerung am PC (mit Maus und Tastatur) und falls verfügbar die Konsolensteuerung (mit Gamepad) zu testen. Wichtig ist uns hierbei dass die Tasten clever belegt sind oder zumindest anpassbar sind und wie gut die Figur/das Objekt auf die Steuerung reagiert.

Zuletzt ergibt sich eine Gesamtbewertung aus allen 5 Kategorien. Hierbei zählen die Punkte Inhalt und Spaßfaktor jeweils 30%, die Grafik 20% und die Performance & Steuerung je 10%. Bei einem ungeraden Schnitt runden wir die Gesamtbewertung auf die nächste ,0 oder ,5 Stelle auf/ab (Beispiel: 9.3 Punkte werden auf 9.5 Punkte aufgerundet wohingegen 9.2 auf 9.0 Punkte abgerundet werden).

  • Grafik
  • Inhalt
  • Spaßfaktor
  • Performance
  • Steuerung
Punktebewertung (vor OKT 2020)

Unsere Punktebewertung basiert auf 4 Kategorien. Diese bestehen aus der Grafik, dem Inhalt, der Performance und der Steuerung des Spiels.

Bei der Grafikbewertung achten wir darauf, wie das Spiel designed wurde, welche Auflösungen verfügbar sind und ob es abwechslungsreiche Grafiken gibt oder vieles wiederholt wird (z.B. verschiedene Baumarten oder immer die gleichen).

In die Bewertung des Inhalts fließen verschiedene Faktoren ein. Hier achten wir auf die Dauer des Spiels, ggf. auf die Story, auf die Individualität des Spiels und auch auf die Schwierigkeit.

Die Performance wird an der Flüssigkeit des Spiels gemessen, wir achten auf Ruckler und natürlich auch auf Abstürze.

Die Steuerung eines Spiels kann sehr verschieden sein. Hier versuchen wir möglichst die Steuerung am PC (mit Maus und Tastatur) und falls verfügbar die Konsolensteuerung (mit Gamepad) zu testen. Wichtig ist uns hierbei dass die Tasten clever belegt sind oder zumindest anpassbar sind und wie gut die Figur/das Objekt auf die Steuerung reagiert.

Zuletzt ergibt sich eine Gesamtbewertung aus allen 4 Kategorien. Hierbei zählen die Punkte Grafik, Inhalt und Steuerung jeweils 30% und die Performance 10%. Hierfür haben wir uns entschieden, damit die Performance bei einem sonst schlechten Spiel den Schnitt nicht zu sehr anhebt. Bei einem ungeraden Schnitt runden wir die Gesamtbewertung auf die nächste ,0 oder ,5 Stelle auf/ab (Beispiel: 9.3 Punkte werden auf 9.5 Punkte aufgerundet wohingegen 9.2 auf 9.0 Punkte abgerundet werden).

  • Grafik
  • Inhalt
  • Performance
  • Steuerung